Schwäbisches Tagblatt, 26.02.2021
Lernen mit Plakat und App
Der Hamburger Hafen: ein schwer zu überblickendes Gewirr von Schiffen, Kränen, Hallen und Verwaltungsgebäuden. Wie läuft der Gütertransport von A nach B? Wo lagern die Waren strategisch am geschicktesten?
Comenius Siegel und Comenius Media Medaille 2020

next:classroom Cross Media LMS wird auch 2020 für seine pädagogische Ausrichtung mit dem Comenius Siegel ausgezeichnet. Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir bei der hochkarätigen Konkurrenz zudem noch die Comenius Media Medaille mit nach Hamburg nehmen durften! Wir danken der Jury der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V.
https://comenius-award.de/comenius-jury/
Download: Pressemeldung zur Awardverleihung
Download: Comenius Siegel
HK 24 - Die Preisträger 2019

13 Schulen (9 allgemeinbildende und 4 berufliche Schulen) haben sich beworben. Alle Bewerberschulen haben interessante und innovative digitale Konzepte eingereicht und befinden sich auf einem sehr guten Weg in die digitale Zukunft. Zum großen Teil liegen die Punkte der Bewertung sehr nah beieinander.
Die Berufliche Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg hat in der in der Kategorie „Beste Berufliche Schule im digitalen Wandel 2019“ gewonnen. Auch die Berufliche Siegerschule wurde zusätzlich zu dem Sachpreis als Preisträger mit einem digitalen Zertifikat ausgezeichnet.
Lesen Sie den vollständigen Artikel unter:
www.hk24.de/produktmarken/ausbildung-weiterbildung/digitaler-schulpreis/4277468
Ein Paradigmenwechsel im Unterricht
Das Bildungszentrum Limmattal arbeitet mit einem pädagogischen Konzept, das klassisches Lernen mit digitalen Möglichkeiten kombiniert. Die Lernenden bestimmen ihr Lernvorhaben selbst.
Artikel aus dem Schulblatt, Kanton Zürich Bildungsdirektion

Der Innovationspreis für digitale Bildung delina wurde heute auf der LEARNTEC in den Kategorien „Aus- und Weiterbildung“, „Frühkindliche Bildung und Schule“, „Hochschule“ und „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ verliehen.
Der delina wurde auf der LEARNTEC in enger Zusammenarbeit mit dem Bitkom in allen vier Kategorien ausgerichtet. Zu den Laudatoren gehörte unter anderem Dirk Röhrborn, Mitglied des Präsidiums, Bitkom e.V., dem langjährigen ideellen Träger der LEARNTEC. In der Kategorie „Aus- und Weiterbildung“ wurden die edu:cube GmbH und das Bildungszentrum Limmattal für ein digitales Konzept ausgezeichnet, das das Lernen in einer 360 Grad-Welt mit der analogen Lernwelt verknüpft. [...vollständiger Artikel]
didacta 2019 - eLearning Award

Lesen Sie den kompletten Beitrag hier ...
Für unser Konzept des objektbasierten Lernens freut sich edu:cube GmbH über die Auszeichnung mit dem eLearning Award 2018. Ausgezeichnet wurde das Best Practice Projekt next:classroom Cross Media eLearning an der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg (BS15).
ZDF Morgenmagazin - Bildung 2.0 auf der didacta 2017
Wir bedanken uns bei Frau Jürschik und dem ZDF-Team für den gelungenen Beitrag bei der Berichterstattung über die didacta 2017.
Baden TV - 24. Januar 2017
Wir bedanken uns bei Baden TV für den gelungenen Beitrag bei der Berichterstattung über die LEARNTEC 2017.
Badische Neueste Nachrichten 24.01.2017
Unser Dank gilt Ekart Kinkel von den BNN für diesen prima Beitrag.
Badisches Tagblatt, 24.01.2017
Danke für die Berichterstattung!
Bertelsmann: digitalisierung-bildung.de
"Der aktuelle „Hochschul-Bildungs-Report 2020“, den der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit der Unternehmensberatung McKinsey herausgegeben hat, kommt zu dem Schluss, dass die Hochschulen nach Meinung der befragten Unternehmen ihre Studierenden viel zu wenig auf die Anforderungen der Digitalisierung und „Arbeitswelt 4.0“ vorbereiten. Andere Bildungseinrichtungen haben sich dagegen inzwischen aufgemacht, genau dies zu tun. Ein Beispiel aus Hamburg ist die Staatliche Schule für Gesundheitspflege „W4" in Wilhelmsburg. [...]"
Der komplette Beitrag: digitalisierung-bildung.de
Sat 1 - 28.06.2016
Wir bedanken uns bei Sat 1 für den gelungenen Beitrag:
Klassenzimmer der Zukunft: Konzept „next:classroom“ in Hamburg-Wilhelmsburg vorgestellt

Hamburger Abendblatt - 29.06.2016
Wir bedanken uns bei Katharina Geßler für den schönen Artikel im Hamburger Abendblatt:
Schule unterrichtet per Smartphone
Artikel zum Vergrößern bitte anklicken.
Hamburger Institut für Berufliche Bildung - 28.06.2016
Wir bedanken uns bei der Pressestelle des HIBB für den schönen Beitrag:
Staatliche Schule Gesundheitspflege (W 4) eröffnet ersten digitalen Event-Lernraum „next:classroom“ in Deutschland
Artikel zum Vergrößern bitte anklicken
Die Welt - 29.06.2016
Wir bedanken uns bei der Welt für den schönen Artikel.
Bild Hamburg - 29.06.2016
Wir bedanken uns bei der Bild Zeitung für den schönen Artikel:
Klassenraum der Zukunft in Wilhelmsburg
newsletter PH Zürich Frühjahr 2016
Wir bedanken uns bei Christoph Gassmann für den Bericht: "Die PH Zürich zu Besuch in Hamburg-Wilhelmsburg"
[ ...Dass an der W4 weiterhin nach neuen Wegen gesucht wird, etwa durch
den Einbezug von digitalen Lernmaterialien, die spielerisches Lernen begünstigen
und so die Motivation weiter stützen können – davon dürfen wir
uns in einer weiteren Demonstration überzeugen. Steffen Schuster stellt uns
«edu:cube» vor, ein Unternehmen, das unter dem Label «next:classroom»
in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrpersonen Online-
Lehrmaterialien entwickelt: methodisch-didaktisch aufbereitete Apps und
E-Learning-Umgebungen für mobiles Lernen auf Tablets, Smartphones oder
Desktop-Rechnern. Im E-Learning sieht auch die W4 einen Teil ihrer Zukunft,
präzise zugeschnitten auf individualisierten Unterricht.]
Kompletter Newsletter der PH Zürich - Frühjahr 2016
Christoph Gassmann für den Bericht: "Die PH Zürich zu Besuch in Hamburg-Wilhelmsburg"
Interview mit Frau Ricarda T.D. Reimer
"Bildung 4.0 findet in der Kombination von materiellen und virtuellen Lernräumen statt.“
Ricarda T.D. Reimer
Leiterin der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule an der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz. Verantwortlich für die Weiterbildung von rund 700 Mitarbeitenden. Bietet Innovations- und Forschungsprojekte sowie medienpädagogische und hochschuldidaktische Expertise in Präsenz- Online-und Blended-Learning-Szenarien.